Soziologische Theorien II

- Systemtheoretische und Gesellschaftstheoretische Ansätze -

 
 

Professor Dr. Dirk Kaesler
Wintersemester 2006/07
Di 9 - 11,
14 - 16 Uhr,
HSG HS 7

 
 

Diese Lehrveranstaltung erfüllt die Anforderungen des Studiengebiets "Theorien der Sozialwissenschaften / Soziologische Theorien" im Rahmen der "Grundzüge der Soziologie" für das Grundstudium. Sie ist integraler Teil eines auf drei Semester angelegten Programms, das der Vorstellung und Diskussion dominanter Theorierichtungen in der aktuellen internationalen und deutschen Soziologie und ihrer empirischen Anwendung in der Sozialforschung dient. Sowohl die jeweilige Vormittagssitzung als auch die Nachmittagssitzung, die als tutorInnengestützte Veranstaltung durchgeführt werden, werden durch vorbereitete Kurzreferate von Arbeitsgruppen strukturiert. Das gesamte Programm ist besonders für Hauptfachstudierende der Soziologie geeignet.

Die Einführungseinheit "Soziologische Theorien II" behandelt zentrale systemtheoretische und gesellschaftstheoretische Entwürfe in der Soziologie. Diese Ansätze werden jeweils in einem ersten Schritt von ihrer begrifflichen und theoretischen Seite her präsentiert, in einem zweiten Schritt durch die Erörterung ausgewählter empirischer Arbeiten verdeutlicht.

Für einen Leistungs-Nachweis, der für die Studierenden des Studiengangs Dipl.-Soz. als Proseminar-Schein vergeben wird und nach Leistung differenziert wird, sind erforderlich die Mitarbeit an einer Arbeitsgruppe und a) die Erstellung eines Protokolls oder b) das Schreiben einer Klausur, oder c) das Verfertigen einer schriftlichen Proseminararbeit. Für die Studierenden eines BA-Studiengangs ist für den Leistungserweis, neben der Mitarbeit an einer Arbeitsgruppe, die Teilnahme an der schriftlichen Klausur obligatorisch.

Zeitplan

 
Datum Thema  
17.10.
1
Dominante Theorierichtungen in der aktuellen internationalen und deutschen Soziologie  
24.10.
2
Funktionalistische Theorien I (Emile Durkheim)  
31.10.
3
Funktionalistische Theorien II (Talcott Parsons)  
07.11.
4
Funktionalistische Theorien III (Robert K. Merton)  
14.11.
5
Kybernetische Systemtheorie / Theorie autopoietischer Systeme I (Niklas Luhmann)  
21.11.
6
Theorie autopoietischer Systeme II (Niklas Luhmann)  
28.11.
7
Kritische Gesellschaftstheorie I (Karl Marx)  
05.12.
8
Kritische Gesellschaftstheorie II (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno)  
12.12.
9
Kritische Gesellschaftstheorie III (Immanuel Wallerstein)  
19.12.
10
Soziologische Theorien der Postmoderne I (Francois Lyotard, Zygmut Bauman  
09.01.
11
Soziologische Theorien der Postmoderne II (Michel Foucault, Bruno Latour)  
16.01.
12
Soziologische Theorien der Postmoderne III (Feministische und Postfeministische Soziologie)  
23.01.
13
Soziologische Theorien der Individualisierung und reflexive Modernisierung (Ulrich Beck)  
30.01.
14
Systematische Sitzung / Evaluation  
06.02.
15
Klausur  
  Allgemeine Basisliteratur  
  Dirk Kaesler, Hrsg. (2006): Klassiker der Soziologie. 2 Bde. 5. Aufl. München: C.H. Beck.

Dirk Kaesler, Hrsg. (2005): Aktuelle Theorien der Soziologie. München: C.H.Beck.

Dirk Kaesler / Ludgera Vogt, Hrsg. (2006): Hauptwerke der Soziologie. 2. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

Hans Joas / Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hermann Korte (2003): Einführung in die Geschichte der Soziologie. 7. Aufl. Wiesbaden: Leske+Budrich UTB.

Hermann Korte / Bernhard Schäfers, Hrsg. (2002): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 5. Aufl. Wiesbaden: Leske+Budrich UTB.

Gertraude Mikl-Horke (2001): Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. 5. Aufl. München/Wien: Oldenbourg.

Richard Münch (2004): Soziologische Theorie. Bd. 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Annette Treibel (2004): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 6. Aufl. Wiesbaden: Leske+Budrich UTB.

Helmut Willke (2000): Systemtheorie I. Grundlagen. 5. Aufl. Stuttgart / Jena: Lucius & Lucius.

 
 

 

Detaillierte Literaturangaben zu den Themenbereichen

Themenbereich 2: Funktionalistische Theorien I (Emile Durkheim)

Durkheim, Emile (1983): Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Durkheim, Emile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode, Herausgegeben und eingeleitet von René König. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Durkheim, Emile (1992) [1893]: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Müller, Hans-Peter (2003): "Emile Durkheim", in Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker des soziologischen Denkens. 4. Aufl. München: C.H. Beck, S. 150-170.

König, René (1976): "Emile Durkheim. Der Soziologe als Moralist", in: Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker des soziologischen Denkens. Bd. 1. München: C. H.Beck, S. 312-364.

Lilienthal, Markus (2001): Emile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über
die Organisation höherer Gesellschaften (1893), - In: Gamm, Gerhard /Hetzel, Andreas / Lilienthal, Markus: Interpretationen. Hauptwerke der Sozialphilosophie. Stuttgart: reclam, S. 57-71.

Müller, Hans-Peter/ Michael Schmid (1992): Arbeitsteilung, Solidarität und Moral. Eine werkgeschichtliche und systematische Einführung in die "Arbeitsteilung" von Emile Durkheim. in: Durkheim (1992).

Müller, Hans-Peter (2000): Emile Durkheim. in: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, S. 90-111.

PFLICHTLEKTÜRE:

Durkheim, Emile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode, Herausgegeben und eingeleitet von René König. Ffm.: Suhrkamp, S. 105-114 (Kapitel I) und S. 176-204 (Kapitel V).


Themenbereich 3: Funktionalistische Theorien II (Talcott Parsons)

Coser, Lewis A. (2000): "Social Theory and Social Structure". In: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt (Hg.) Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart: Kröner, S. 302 - 307.

Gerhardt, Uta (2000): "The Social System". - In: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner, S. 350 - 356.

Münch, Richard (2000): "Talcott Parsons". - In: Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker der Soziologie. Band II. München: C.H. Beck, S. 24-50.

Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Hg. von Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57 - 137, S. 229 - 259.

Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hg. u. eingel. von Stefan Jensen. Opladen, S. 9 - 67; S. 121 - 160, S. 161 - 274.

PFLICHTLEKTÜRE:

Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften, München: Juventa, S. 12-29.


Themenbereich 4: Funktionalistische Theorien III (Robert K. Merton)

Coser, Lewis A. (2000): "Robert K. Merton". -In: Dirk Kaesler (Hg.) Klassiker der Soziologie. Band II. München: C.H. Beck, 2.Aufl., S. 152 - 170.

Coser, Lewis A. (2000): "Social Theory and Social Structure". In: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt (Hg.) Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart: Kröner, S. 302 - 307.

Merton, Robert K. (1968): "Sozialstruktur und Anomie". - In: Fritz Sack / René König (Hg.) Kriminalsoziologie, Ffm.: Akademische Verlagsgesellschaft, S. 283 - 313.

Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur, Berlin: de Gruyter, S. 1 - 114; S. 127 - 154; S. 399 - 414.

PFLICHTLEKTÜRE:

Merton, Robert K. (1968): Sozialstruktur und Anomie. - In: Fritz Sack / René König (Hg.) Kriminalsoziologie. Ffm.: Akademische Verlagsgesellschaft, S. 283 - 313.

 

Themenbereich 5: Kybernetische Systemtheorien / Theorie autopoietischer Systeme I (Niklas Luhmann)

Ashby, W. Ross (1974): Einführung in die Kybernetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Baecker, Dirk (Hg.) (2005): Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baraldi, Claudio, Giancarlo Corsi und Elena Esposito (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bateson, Gregory (1983): Ökologie des Geistes: anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J. (1980): Autopoiesis and Cognition. The Realization of the Living. Dordrecht: D. Reidel.

Nassehi, Armin (2002): Soziale Systeme. - In: Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner. S. 243-251.

Stichweh, Rudolf (2002): Niklas Luhmann. - In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker des soziologischen Denkens. Band 2. 2. Aufl. München: C. H. Beck. S. 206-229.

Vester, Frederic (1995): Neuland des Denkens: Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. 9. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

PFLICHTLEKTÜRE:

Bateson, Gregory (1983): Form, Substanz und Differenz. In: Ebd.: Ökologie des Geistes: anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 576-599.

 

Themenbereich 6: Theorie autopoietischer Systeme II (Niklas Luhmann)

Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Luhmann, Niklas (1969): "Moderne Systemtheorien als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse", - In: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Hrsg. v. Th. W. Adorno. Stuttgart. S. 253 - 266.

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, Armin (2006): "Soziale Systeme" und "Die Gesellschaft der Gesellschaft" - In: Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner. S. 243-251.

Stichweh, Rudolf (2006): Niklas Luhmann. - In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Band 2. 5. Aufl. München: C. H. Beck. S. 206-229.

Kneer, Georg/ Armin Nassehi (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München: Wilhelm Fink.

Willke, Helmut (2000), a.a.O.

Baraldi, Claudio, Giancarlo Corsi und Elena Esposito (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Berghaus, Margot (2003): Luhmann leicht gemacht. Köln: Böhlau UTB.

Fuchs, Peter (1992): Niklas Luhmann - beobachtet. Eine Einführung in die Systemtheorie. Opladen: Leske + Budrich.

PFLICHTLEKTÜRE:

Luhmann, Niklas (1998): "VIII. Funktional differenzierte Gesellschaft", in: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 743-776.


Themenbereich 7: Kritische Gesellschaftstheorie I (Karl Marx)

Bloch, Ernst (1968): Über Karl Marx. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Dahrendorf, Ralf (2000) "Karl Marx", in: Dirk Kaesler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens. 2. Aufl. Band 1. München: C.H. Beck, S. 58-73.

Lohmann, Hans-Martin (2001): Marxismus. Campus Einführungen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Marx, Karl und Friedrich Engels [1848] (1989): Manifest der Kommunistischen Partei. Stuttgart: Reclam.

Marx, Karl. Das Kapital. [1867-1894] Stuttgart: Kröner.

Marx, Karl: Die Frühschriften. Hrsg. von Siegfried Landshut. 7. Aufl. Stuttgart: Kröner Verlag 2004.

Negt, Oskar (2000): "Karl Marx (Die Frühschriften; Das Kapital)", - In: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner, S. 278-293.

PFLICHTLEKTÜRE:

Marx, Karl; Engels, Friedrich (1959): Manifest der Kommunistischen Partei. - In: Karl Marx - Friedrich Engels, Werke, Band 4, Berlin, S. 461 - 493. - oder in: Marx, Karl: Die Frühschriften. Hrsg. von Siegfried Landshut. 7. Aufl. Stuttgart: Kröner Verlag 2004, S. 594-630.


Themenbereich 8: Kritische Gesellschaftstheorie II (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno)

Auer, Dirk; Bonacker, Thorsten; Müller-Doohm, Stefan (Hg.) (1998): Die Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe. Darmstadt: Primus.

Behrens, Roger (2002). Kritische Theorie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

Honneth, Axel (Hg.) (2006): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno (1986): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M..: Fischer.

Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno (1962): Sociologica II. Reden und Aufsätze. Frankfurt a.M..: Europäische Verlagsanstalt.

Müller-Doohm, Stefan (2000): "Theodor W. Adorno". - In: Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker des soziologischen Denkens. Band 2. 2. Aufl. München: C. H. Beck, S. 51-71.

Müller-Doohm, Stefan (2000): Dialektik der Aufklärung. - In: Dirk Kaesler und Ludgera Vogt (Hg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner.

Müller-Doohm, Stefan (2003): Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Schweppenhäuser, Gerhard (2000): Am Ende der bürgerlichen Geschichtsphilosophie. Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. - In: Walter Erhart und Herbert Jaumann (Hg.): Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann. München: C.H. Beck.

Wiggershaus, Rolf (1991): Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

PFLICHTLEKTÜRE:

Horkheimer, Max (1987): Traditionelle und kritische Theorie, - In: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften. Bd.4. Frankfurt a.M..: Fischer, S. 162 - 225.


Themenbereich 9: Kritische Gesellschaftstheorie III (Immanuel M. Wallerstein)

Wallerstein, Immanuel (1986): Das moderne Weltsystem. Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Syndikat. (orig. 1974)

Imbusch, Peter (2000): "Immanuel Wallerstein (The Modern World-System)." - In: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt (Hg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner, S. 439-443.

Wallerstein, Immanuel (1979): A world-system perspective on the social sciences. in: The capitalist world-economy. Cambridge: Cambridge University Press, S. 152-164

Wallerstein, Immanuel/ Terence K. Hopkins (1982): World-systems analysis: theory and methodology. Beverly Hills [u.a.]: Sage Publications.

Senghaas, Dieter (Hg.) (1979): Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (v.a. Senghaas S. 7-27, Wallerstein S. 31-67, Hopkins/Wallerstein S. 151-200)

Blaschke, Jochen (Hg.) (1983): Perspektiven des Weltsystems: Materialien zu Immanuel Wallersteins 'Das moderne Weltsystem'. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

Wallerstein, Immanuel (1987): "World-Systems Analysis", in: Social Theory Today. Cambridge: Polity Press, S. 309-324.

Wallerstein, Immanuel (2001): Wegbeschreibung der Analyse von Weltsystemen, oder: Wie vermeidet man, eine Theorie zu werden? in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 2.Jg., Heft 2, S. 9-31.

PFLICHTLEKTÜRE:

Wallerstein, Immanuel (1979): A world-system perspective on the social sciences. in: The capitalist world-economy. Cambridge: Cambridge University Press. S. 152-164.


Themenbereich 10: Soziologische Theorien der Postmoderne I (François Lyotard, Zygmunt Bauman)

Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz: das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius.

Bauman, Zygmunt (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument Verlag.

Bauman, Zygmunt (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.

Bauman, Zygmunt (1999): Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg Hamburger Edition.

Bonacker, Thorsten (2002): Ambivalenzen der Post-Modernisierung: Zygmunt Bauman. - In: Stark, C./ Lahusen, C (Hrsg.): Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. München: Oldenbourg, S. 289-317.

Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz: Böhlau. Edition Passagen.

Junge, Matthias (2005): "Zygmunt Bauman", in: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: C.H. Beck, S. 64-80.

Reese-Schäfer, Walter: Lyotard zur Einführung. Hamburg: Junius 1988.

Vester, Heinz-Günter (1993): Soziologie der Postmoderne. München: Quintessenz.

Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: Acta humaniora.

PFLICHTLEKTÜRE:

Lyotard, Jean-François (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz und Wien: Böhlau. Edition Passagen, S. 13 - 63.


Themenbereich 11: Soziologische Theorien der Postmoderne II (Michel Foucault, Bruno Latour)

Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Ffm: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2000): Die ‚Gouvernementalität'. In: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Ffm.: S. 41-67.

Foucault, Michel (2001): Die Ordnung des Diskurses. Ffm.: Fischer.

Foucault, Michel (2002): Die Ordnung der Dinge, Ffm.: Suhrkamp.

Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M., Weinheim: Athenäum.

Eribon, Didier (1999): Michel Foucault. Eine Biographie. Ffm.: Suhrkamp.

Hetzel, Andreas (2001): Michel Foucault: Überwachen und Strafen (1975) - Der Wille zum Wissen (1976), - In: Gerhard Gamm / Andreas Hetzel / Markus Lilienthal: Interpretationen, Hauptwerke in der Sozialphilosophie. Ffm: reclam, S. 195-224.

Hillebrandt, Frank (1997): Disziplinargesellschaft. In: Georg Kneer, Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. Stuttgart: UTB.

Honneth, Axel (1999): Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Ffm: Suhrkamp, S.73-92.

Keller, Reiner (2003): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

Kleiner, Marcus S. (2001): Michel Foucault: eine Einführung in sein Denken, Ffm.: Campus.

Maasen, Sabine (1999): Wissenssoziologie. Bielefeld: transcript, S. 30-35.

Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (2000): Poststrukturalismus. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Stäheli, Urs (2000): Poststrukturalistische Soziologien, Bielefeld: transcript.

Treibel, Annette (2004): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 6. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-80.

Latour, Bruno (1999): On Recalling ANT. In: John Law (Hrsg.): Actor Network Theory and After, Oxford: Blackwell, S. 15-25.

Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1986): Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts, Princeton: University Press.

Degele, Nina (2004): Bruno Latour (*1947). Post-Konstruktivismus pur. In: Martin L. Hofmann (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.


Moebius, Stephan (2005): Postmoderne Theoretiker der französischen Soziologie. Das Collège de Sociologie, Edgar Morin, Michel Maffesoli, Bruno Latour. In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, München: Beck.

Simms, Timothy (2004): Soziologie der Hybridisierung: Bruno Latour. In: Stephan
Moebius/Lothar Peter (Hrsg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UVK, S. 379-393.
PFLICHTLEKTÜRE:

Foucault, Michel (1994): Warum ich die Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Hubert L. Dreyfus und Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M., Weinheim: Athenäum, S. 241-261.


Themenbereich 12: Soziologische Theorien der Postmoderne III (Feministische und Postfeministische Soziologie)

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Benhabib, Seyla/Butler, Judith /Cornell, Drucilla / Fraser, Nancy (1993): Der Streit um die Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer.

Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hg.) (2005): Gender Studien. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000.

Brück, Brigitte /Kahlert, Heike /Krüll, Marianne /Milz, Helga/ Osterland, Astrid /Wegehaupt-Schneider, Ingeborg (1997): Feministische Soziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M: Campus.

Bublitz, Hannelore (2002): Judith Butler zur Einführung. Hamburg: Junius.

Holland-Cunz, Barbara (2003): Die alte neue Frauenfrage. Neue Sozialwissenschaftliche Bibliothek. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Krämer, Sybille (2001): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001. S. 132-151, S. 238-261.

Villa, Paula-Irene (2003): Judith Butler, Frankfurt a. M.: Campus.

PFLICHTLEKTÜRE:

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 15 -24/S. 37-49.
Themenbereich 13: Soziologische Theorien der Individualisierung und reflexiven Modernisierung (Ulrich Beck)

 

Themenbereich 13: Soziologische Theorien der Individualisierung und reflexiven Modernisierung (Ulrich Beck)

Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, S.35-74. (Soziale Welt, Sonderband 2)

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 35-99.

Beck, Ulrich (1995). Die "Individualisierungsdebatte. - In: Schäfers, Bernhard (Hg.): Soziologie in Deutschland, Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, Theoretische Kontroversen. Opladen: Leske + Budrich, S. 185-198.

Beck, Ulrich/ Sopp, Peter M. (Hg.) (1997): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich.

Hitzler, Ronald (2005): "Ulrich Beck", in: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: C.H. Beck, S. 267-285.

PFLICHTLEKTÜRE:

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.115-160.